An der Gemeindeversammlung 2019 wurde mit einem hauchdünnen Entscheid die Liegenschaftssteuer von 1.2 auf 1.0 Promille gesenkt. Angesichts der Gemeindefinanzen haben mehrere Bolliger Parteien im Dezember 2021 den Antrag auf Wiedererhöhung der Liegenschaftssteuer gestellt. Weiter
Ja zur «Volksinitiative Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung»!
Wir wollen unsere Kinder nicht überbehüten. Aber dort, wo wir sie beschützen und vor schlechten Einflüssen bewahren können, müssen wir dies tun. Weiter
Neuer Standort Gemeindeverwaltung
Spätestens 2028 muss die Gemeindeverwaltung ihren Standort an der Hühnerbühlstrasse aufgeben. Im Hinblick darauf haben die Bolliger:innen 2017 entschieden, diese ins Bahnhofareal zu verlegen. Weiter
Zäme geits: endlich raus aus der Pandemie!
Die Corona-Pandemie verlangte vom Bundesrat, gestützt auf Notrecht, rasches und weitreichendes Handeln zum Schutz von Menschen und Wirtschaft. Weiter
Ja zu gerechter Kapitalbesteuerung
Kapitaleinkommen ist privilegiert und kommt überproportional den Reichsten zugute. Die Initiative ist offen formuliert und überlässt dem bürgerlichen Parlament die Ausgestaltung. Für KMU und Mittelstand droht demnach keine Gefahr! Weiter
Ein Gastbeitrag von Erwin Roos, langjähriger Mitarbeiter der ehemaligen Nationalrätin Margret Kiener-Nellen und langjähriges Vorstandsmitglied SP Ostermundigen und SAH Bern.
→ Abgelegt unter "Themen"
Weiter
Ja zur UeO Lindenmatt West
Mit der Annahme der Überbauungsordnung (UeO) „Lindenmatt West“ bietet sich Bolligen eine einmalige Gelegenheit, bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und gleichzeitig die Umgebung der Überbauung qualitativ aufzuwerten.
Die Argumente dafür sind in der Abstimmungsbotschaft Weiter
Ja zur Trinkwasser-Initiative!
Ja zur Pestizid-Initiative!
Wenn wir unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass Regierungen, Unternehmen und Landwirtschaft im Interesse ihrer Bürger*innen und Mitarbeiter*innen handeln. Weiter
JA zum "Covid-Gesetz"
Die Corona-Pandemie ist nach über einem Jahr noch immer da. In den ersten Monaten der Pandemie handelte der Bundesrat aufgrund von zeitlich befristeten Notverordnungen. Auf dieser Grundlage wurde im Herbst 2020 das Covid-Gesetz demokratisch erlassen. Weiter
Bolligen verzichtet!
In ihrer Stellungnahme zur Machbarkeitsstudie im Projekt «Kooperation Bern» hat die SP Bolligen Ende August 2020 festgehalten, dass «Kooperation» in verschiedenen Formen stattfinden kann. Weiter
Wir danken Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, für Ihr Vertrauen und dass Sie unsere SP Kandidatinnen und Kandidaten gewählt haben!
Wir engagieren uns weiterhin sozial, ökologisch und solidarisch für unsere Gemeinde.
Ihre SP Bolligen
Informationen zu unseren Vertreterinnen und Vertretern i Weiter